In der Reihenfolge des
Entstehens von Lehmanns
Radierungen ist Chamisso
das erste Bild. Was im
Erfahrungsraum dieser Serie
Bedeutung gewinnt, sammelt
sich in diesem Porträt. Es
zeigt den erhabenen,
distanzierten Welt-Blick
eines Anhängers der
Einsamkeit, der an seinem
Schatten festhält. Chamissos
„Mangel an Talent für die
Welt“ drückt am besten eine
Briefpassage an Friedrich de
la Motte Fouqué vom 17.
November 1810 aus:
"Abneigung gegen dieselbe (wechselseitige Ursache und
Wirkung, die sich steigern)", heißt es dort, "sind mein
Einsiedler-Beruf; ich habe keine Lust am Spiele der Welt, ich
habe auch keinen Ort in ihr, ich bin nicht Herrscher, nicht
Diener, kein schaffender und schafflustiger Künstler - ein
Gelehrter kann ich auch nicht sein. - Ich wollte nur
wohlwollenden Gesinnungen leben, in die Stille und die
Dunkelheit mich zurücke ziehen und mit leisem Sinn für Natur
und Kunst mein Leben zieren. - Bei anderen religiösen
Begriffen, nach schmerzlicher Verzichtleistung, zu der ein guter
Anfang gemacht, würd‘ ich wohl im Gebirge eine Klause bauen
und Eremit werden."
Dr. Alexandra Hildebrandt
ist Nachhaltigkeits- und
Wirtschaftsexpertin und berät
Vorstände und Aufsichtsräte
bei der Umsetzung von
Nachhaltigkeits-und
Kommunikationsstrategien.
Vom Präsidium des Deutschen
Fußball-Bundes (DFB) wurde sie 2010 in die DFB-
Kommission Nachhaltigkeit berufen. Sie studierte
Literaturwissenschaft, Psychologie und
Buchwissenschaft und war viele Jahre in oberen
Führungspositionen in der Wirtschaft tätig – bis 2009
als Leiterin Gesellschaftspolitik bei der Arcandor AG
(KarstadtQuelle). Den Deutschen Industrie- und
Handelskammertag unterstützte sie bei der Konzeption
des Zertifikatslehrgangs »CSR-Manager (IHK)«. Sie
ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher Sachbücher.
Zuletzt erschienen: »Welche Zeiten, in denen wir
leben. Was erfolgreiches Unternehmertum ausmacht «
(2010).
Die Ausstellung der Radierungen von Bernd Lehmann zum Thema "Adelbert von Chamisso - Leben und Werk im Bild" war vom 9. bis 14. Oktober auf der
Internationalen Frankfurter Buchmesse zu sehen. Der Neuenkirchener Künstler beschäftigte sich diesmal ausschließlich mit einem einzigen Autor. Chamisso
ist einer der deutschen Dichter französischer Herkunft, dessen Bücher weltweit häufig illustriert worden sind. Lehmanns Anliegen war nicht nur die Wiedergabe
historischer Radierungen, sondern vor allem die Interpretation seines Werkes.
Die Radierungen von Bernd Lehmann präsentieren Adelbert von
Chamisso in einer einmaligen Edition:
Der Naturforscher und Dichter (1781 – 1838) wurde meist von
Zeitgenossen portraitiert, seine Werke, insbesondere den
Peter Schlemihl, haben die verschiedensten Künstler seit nunmehr bald
zwei Jahrhunderten illustriert. Die jetzt vorliegende
Serie von 12 signierten Original-Radierungen zeigt ein kunstvoll
komponiertes Lebensbild, vernetzt Personen und Themen,
die bedeutsam sind – für seine Entwicklung und unser Verständnis.
(Prof. Dr. Dr. J. Thürauf)
(c) Steffi Henn
(c) Steffi Henn
CHANNEL
Im Schatten der deutschen Romantik:
Die Chamisso-Radierungen von Bernd Lehmann im Spiegel der Zeit
von Amazon Media EU S.à r.l. Kindle Edition 2016.
Weitere Informationen:
Das Buch präsentiert ausgewählte
Radierungen aus der bekannten
Chamisso-Edition des Künstlers
Bernd Lehmann. Leben und Werk des
romantischen Dichters und
Naturforschers Adelbert von
Chamisso werden in Text und Bild
vorgestellt und neu interpretiert.
Gezeigt wird, dass das romantische
Erbe im Zeitalter der Algorithmen
und Vermessung der Welt eine
besondere Bedeutung hat, weil es uns
an etwas erinnert, das wir zu keiner
Zeit verlieren dürfen: unseren inneren
Kompass und das Bewusstsein für
das, was gut und richtig ist. Enthalten
sind weiterführende Links und
Literaturhinweise sowie eine
ausführliche Vita des Künstlers.
AKTUELLE
VIDEOS