Texte:  Hermann Diel
Text:  Hermann Diel
Sicher scheint: Die Desolation Row ist keine Straße  in New York. Sie ist Teil eines Erdbebens. Dieses Erdbeben heißt “Highway 61 Revisited“.  Bruce Springsteen sagte über dieses Album  und seinen Auftaktsong „Like a rolling stone“: Es klingt als ob Dir da einer „eine Tür zu Deinem Gehirn eintritt“.  Spätestens mit diesem Album brachte Bob Dylan die Menschen in eine andere Sphäre. Denn Dylan bringt hier alle Geschichten zusammen, die den „american way of life“ bilden:  Ein Konglomerat aus Altem und Neuem Testament, aus dem Wagemut der Entdecker und der Arroganz der Kolonialisten, aus europäischer Kultur und amerikanischen Träumen. Und vor allem – und das wird gerne übersehen: Aus Geschichten über die Liebe. Alles das fließt zusammen in der Desolation Row. Viele beschreiben Desolation Row als Apokalypse;  sie sehen nur einen einzigen roten Faden, der alle Figuren verbindet, nämlich die Sinnlosigkeit ihres Treibens. Und tatsächlich: Wenn Desolaton Row  eine Beschreibung der Gesellschaft darstellt,  dann haben wir heute -  40 Jahre später - diese Tollheit sogar noch übertroffen. Ein Nachmittag im Privatfernsehen ist doch kaum etwas  anderes als ein Blick in diese Welt! Unser echtes Leben heute lässt den Aberwitz der Desolation Row zuweilen als gesittete Choreografie von Kulturmenschen erscheinen. Der Blick in diese vermeintliche Düsternis erscheint apokalyptisch, negativ, trostlos. Das Gegenteil ist der Fall! Die Desolation Row ist nicht das Grauen, sondern die beste aller Welten dieser Zeit. Matthias Schmidt empfiehlt in seiner Doktorarbeit über Bob Dylan, sich das Lied aus einiger Entfernung zu betrachten. So wie man ein Bild betrachtet: Erst der Abstand gibt den Blick frei für das Eigentliche. Es hat ja alles seinen Grund, und es gibt in diesem ganzen Tohuwabohu Hoffnung und Erlösung. Und diese ist weder religiös noch philosophisch, sondern  ist mit Händen zu greifen: Das Leben selbst lacht, ganz am Schluss, nach 120 Zeilen endloser Absurdität. Das Happy End kommt genau da, wo es hingehört:  In die Vorstellung des Hörers nach dem Song. Vielleicht leben wir tatsächlich in diesem verzweifelten Chaos.  Doch Dylan beruft sich unausgesprochen auf Paulus und seinen Korintherbrief. Was nutzte denn alles Wissen, alles Können, alle Erkenntnis?  Was nutzte den Menschen also, wenn sich nicht im Chaos der Desolation Row lebten - und hätten aber die Liebe nicht? Nichts wäre es nütze!  Die Rettung aber nimmt ihren Lauf im Durcheinander. „Glaube, Liebe, Hoffnung“ treiben Dylan wie den Paulus um. Die Liebe aber ist die Größte unter diesen drei. Alles also wird gut. Du musst nur, heißt es in der letzten Zeile, Deine Post künftig in der Desolation Row aufgeben. 
Gouachen & Radierungen Bernd Lehmann
HOME RADIERUNGEN JOHN LENNON KONTAKT REFERENZEN
Song & Danceman Band
Absender: Robert Allen Zimmermann,  DESOLATION ROW, USA.
ATELIER
Gouachen & Radierungen Bernd Lehmann
Video
Post aus der Desolation Row
Video
© 2012 by Bernd Lehmann. Alle Rechte vorbehalten Alle Werke sind gedruckt auf echtem Büttenpapier von Hahnemühle    DRUCKGRAFIK  RADIERUNGEN - GOUACHEN - ILLUSTRATIONEN Mappenwerke, Auftragsarbeiten  Thematische Mappenwerke, Illustrationen, Radierungen und Gouachen:  Adelbert von Chamisso, Rainer Maria Rilke, JOOP MEETS ANDERSEN, John Lennon, Johnny Cash, Miles Davis, Louis Armstrong,  Joachim Ringelnatz, Virginia Woolf, Lytton Strachey, Leonard Woolf, Hermann Hesse, Hans Christian Andersen, Udo Lindenberg,  Ruth Wenger, Emil von Behring, Paul Ehrlich, Auguste Rodin.
CHANNEL
AKTUELLE VIDEOS
DATENSCHUTZ IMPRESSUM